Was kommt nach dem Co-working Trend?

Trends kommen und gehen, genau wie Ideen und kulturelle Standards. Das sehen wir überall: in der Politik, in der Mode, in der Sprache und im Design. Wir sehen es auch am Arbeitsplatz. In den letzten Jahren haben die Co-working und Open Office Trends die Immobilienlandschaft außerordentlich geprägt.

Was kommt nach dem Co-working Trend?
Was kommt nach dem Co-working Trend?

Was kommt nach dem Co-working Trend?

Im letzten Jahrzehnt sind die geschlossene Kabine und das Privatbüro ausgestorben und haben die Ära des offenen Büros eingeläutet. Als kollaborationsfreundlich und kreativ gedacht, ist es eine gängige Wahl bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen. Aber jetzt, wo die Daten eingehen, beginnen Forscher, die Effektivität des standardmäßigen Großraumbüros in Frage zu stellen. Eine kürzlich in der HBR veröffentlichte Studie ergab, dass offene Layouts, wenn sie falsch eingerichtet werden, tatsächlich die Produktivität, die Zusammenarbeit und die Interaktion im Büro auch negativ beeinträchtigen können.

„Der Schlüssel dazu ist die Ausführung. So wie die richtige Passform jedes Outfit stilvoll aussehen lässt, so bestimmt ein Bürolayout den Ton und den Fluss der Arbeit. Deshalb orientieren sich immer mehr Unternehmen an einem Modell, das die Flächeneffizienz optimiert, die kreative gegenseitige Befruchtung fördert und vor allem den Mitarbeitern die Flexibilität gibt, so zu arbeiten, wie es ihnen am besten passt,“ sagt Thomas Olek, Experte für Projektmanagement im Immobiliensektor.

Fragen Sie die Mitarbeiter, was ihre Bedürfnisse sind und wie Sie diese besser bedienen können. Das ist eine einfache Möglichkeit, das Engagement der Mitarbeiter zu verbessern. Die Datenerhebung muss sich nicht wie Sci-Fi anfühlen – gute altmodische Umfragen, Vorschlagsboxen und Einzelgespräche liefern oft die besten Erkenntnisse.

Die Verbesserung eines Arbeitsbereichs erfordert nicht immer eine komplette Überarbeitung. Manchmal kann es mit kleinen, aber sinnvollen Änderungen an bestehenden Elementen des Layouts erreicht werden. Diese relativ kleinen Änderungen können große Ergebnisse erzielen. „Durch einfache Anpassung von Beleuchtung, Temperatur oder Luftqualität können sich die Mitarbeiter in ihrem Raum wohler fühlen und somit produktiver arbeiten. Ebenso kann die Einführung von akustischer Maskierung, ergonomischen Sitzen oder beweglichen Whiteboards ein größeres Gefühl der Flexibilität innerhalb der Arbeitsumgebung vermitteln,“ so Immobilienexperte und Geschäftsführer der Publity AG Thomas Olek.

Oft sind es die kleinen Dinge, die ein Erlebnis ausmachen oder unterbrechen, und die Schaffung eines auf den Menschen reagierenden Raumes trägt wesentlich zur Produktivität bei. Denken Sie an die Maßarbeit: ein Zentimeter hier oder dort macht den Unterschied zwischen einer ablenkenden Passform und einem maßgeschneiderten, knackigen Aussehen. Als Bonus können viele dieser betrieblichen Veränderungen budgetfreundlich sein.

Lesen Sie hier: Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg

In vielen Fällen suggeriert ein offenes Büro oder ein kabinenorientierter Raum, dass jeder Mitarbeiter auf die gleiche Weise arbeitet. Aber eine wirklich gemeinschaftliche Arbeitsumgebung ist eine Gemeinschaft von verschiedenen Ideen und Menschen.

„Deshalb sollten Sie verschiedene Kategorien von Mitarbeitern entsprechend ihrer Persönlichkeitstypen (introvertierte und extrovertierte, Mitarbeiter und Forscher) anerkennen und sie durch die Gestaltung von Arbeitsräumen, die dem Stil entsprechen, ohne die Funktion zu beeinträchtigen, stärken. Ein Open-Air-Büro kann erheblich angepasst werden, um diesen Persönlichkeits- und Stilbedürfnissen gerecht zu werden,“ so Thomas Olek, Experte für Projektmanagement von großen Immobilienkomplexen und Immobilieninvestments.

Teilen Sie diesen Beitrag

1 Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert